Pop Up Ausstellung Dietrich Bonhoeffer Gedenkjahr - Ausstellungseröffnung
in Kooperation mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora mit einem musikalischen Beitrag vom Ensemble Nobiles
2025 jähren sich das Ende des 2. Weltkriegs und der Todestag Dietrich Bonhoeffers (1906-1945) zum 80. Mal. Der lutherische Theologe und profilierte Vertreter der Bekennenden Kirche ist wohl einer der bekanntesten Geistlichen der Widerstandsbewegung gegen den Nationalsozialismus. Dietrich Bonhoeffer studierte Theologie in Tübingen, Bonn und Rom und reiste 1930 nach New York. Nach 1933 wird er als Mitarbeiter der Bekennenden Kirche in der kirchlichen Oppositionsbewegung bekannt. In den 1940iger Jahren wurde Dietrich Bonhoeffer zeitweise in das Konzentrationslager Buchenwald inhaftiert, später nach Flossenbürg überführt. Infolge des gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler wurde brisantes Material entdeckt, das gegen Bonhoeffer verwendet wurde. Die Schutzstaffel (kurz: SS), die für Geheimdienste verantwortlich war und die Polizei kommandierte, ermordete ihn am 9. April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg.
Die Pop Up Ausstellung läuft bis zum 23. März 2025 und informiert über das Leben Bonhoeffers und enthält zahlreiche Zitate, Fotografien und Texte, unter anderem den berühmten Liedtext "Von Guten Mächten".
- mit einem Beitrag über Dietrich Bonhoeffer im KZ Buchenwald von Prof. Dr. Wagner (Leiter der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora)
- mit einer Einführung in die Ausstellung durch den Evangelischen Presseverband für Bayern e.V.
- mit musikalischen Beiträgen vom Ensemble Nobiles
- ab 20.00 Uhr Filmvorführung „Bonhoeffer – Die letzte Stufe“ (2000)
Das Leipziger Vokalquintett Ensemble Nobiles, dessen Wurzeln im Leipziger Thomanerchor liegen, erobert seit 2006 die Konzertbühnen in Deutschland und weit über die Landesgrenzen hinaus. 2025 setzen sich die Musiker im Rahmen eines internationalen Chorprojekts intensiv mit der Vita Bonhoeffers auseinander. Dafür wurde eine Bonhoeffer-Messe in Auftrag gegeben, die am 29. März 2025 in der Herderkirche gemeinsam mit dem GewandhausChor Leipzig uraufgeführt wird. Ensemble Nobiles wird das Begleitprogramm der Pop Up Ausstellung musikalisch ausgestalten.